Die wahre Geschichte hinter der Marseillaise

Die wahre Geschichte hinter der Marseillaise
Die wahre Geschichte hinter der Marseillaise

Video: Die wahre Geschichte hinter Mary Poppins 2024, Juli

Video: Die wahre Geschichte hinter Mary Poppins 2024, Juli
Anonim

1792 hatten die Flammen der in Paris entzündeten Revolution die Nation verschlungen. Der revolutionäre Eifer und die Wut des Volkes gegen die Monarchie hatten ein Crescendo erreicht. Ausländische Streitkräfte ragten über die Grenzen und drohten, diese trotzigen Stimmen zu unterdrücken. Zu einer solchen Zeit, in einer Nacht, in der Sturm aufkam, schrieb ein gewöhnlicher Soldat ein Lied, das zur größten inspirierenden Kraft der Revolution wurde. Dies ist die Geschichte dieses mitreißenden Liedes „La Marseillaise“.

Image

Liberty Leading the People, Künstlerin Eugéne Delacroix | © Musée du Louvre / WikiCommons

Die wichtigsten Ereignisse, die zur Entstehung des revolutionären Liedes führten, waren rasend. Das Volk hatte die Bastille im Juli 1789 gestürmt; im August 1789 wurde die Erklärung der Rechte des Menschen und des Bürgers abgegeben, und im Oktober 1789 griff eine wütende Menge von Parisern das Schloss von Versailles an und verlegte die königliche Familie gewaltsam in das Schloss der Tuilerien. Die im Juli 1789 gebildete konstituierende Nationalversammlung war ein versuchter Kompromiss zwischen dem König und der Versammlung. Diese Regelung war jedoch nur von kurzer Dauer, da Ludwig XVI., Der auf Geheiß seiner aristokratischen Berater ein schwacher Herrscher war, nicht sehr geneigt war, Reformen zu akzeptieren und die Regierungsführung mit den neuen Behörden zu teilen.

Louis 'Plan, im Juni 1791 mit seiner Königin Marie Antoinette und seinen Kindern verkleidet aus Paris zu fliehen, wurde vereitelt, und er wurde in Varennes gefangen genommen und nach Paris zurückgebracht. Diese katastrophale Tat, die als Verrat und Verrat angesehen wurde, untergrub das Vertrauen der Menschen in die Monarchie weiter und ebnete den Weg für Radikale, die Abschaffung der Monarchie und die Gründung einer Republik zu predigen.

Image

Die Verhaftung Ludwigs XVI. Und seiner Familie im Juni 1791 im Haus des Passregisters in Varennes durch den Künstler Thomas Falcon Marshall | © Public Domain / WikiCommons

Von nun an war der König der gesetzgebenden Versammlung ausgeliefert, die im September 1791 die verfassunggebende Versammlung ersetzte. Seine einzige Hoffnung lag nun in einer ausländischen Intervention. Außerhalb Frankreichs zog die Revolution die Sympathien derjenigen in den Nachbarländern auf sich, die eine Änderung des Regimes der absoluten Monarchie sehen wollten. Die Konterrevolutionäre, die hauptsächlich aus Royalisten bestanden, die aus Frankreich geflohen waren, baten die Herrscher in Europa um Hilfe. Die Machthaber waren der explosiven Situation in Frankreich zunächst gleichgültig, dann vorsichtig, aber schließlich alarmiert, als die Versammlung in Frankreich ein revolutionäres Prinzip des Völkerrechts erklärte und erklärte, das Volk habe das Recht auf Selbstbestimmung.

Marie Antoinettes Bruder, der österreichische König und der heilige römische Kaiser Leopold II., Wollte unbedingt seine Schwester und seinen Schwager retten. Er versammelte den preußischen König und gab im August 1791 gemeinsam die Erklärung von Pillnitz heraus, in der er andere Herrscher aufforderte, sich zusammenzuschließen und König Ludwig XVI. Mit Gewalt auf seinen Thron zurückzubringen. Preußen und Österreich bildeten im Februar 1792 ein Verteidigungsbündnis. In der Hoffnung, dass ausländische Armeen ihn retten könnten, stimmte Louis unter dem Druck der Versammlung zu, einer aggressiven Politik zuzustimmen. Mit der jetzt aufgeladenen politischen Atmosphäre erklärte Frankreich am 20. April 1792 der habsburgischen Monarchie Österreichs den Krieg. Nachdem Preußen innerhalb weniger Wochen Österreich beigetreten war, wurden die Kampflinien gezogen.

Image

Der Preis der Bastille des Künstlers Henry Singleton | © Public Domain / WikiCommons

Claude Joseph Rouget de Lisle war ein junger Soldat der französischen Armee in Straßburg. Er liebte Musik und Drama und hatte Talent in Poesie und Schreiben. Am 25. April 1792 war er bei einem vom Bürgermeister von Straßburg veranstalteten Bankett anwesend. Die Diskussionen am Tisch konzentrierten sich schnell auf den Krieg, die unmittelbare Gefahr einer ausländischen Invasion durch eine Koalition von Mächten, und es wurde etwas für die Notwendigkeit eines patriotischen Liedes gesagt, um die Menschen im Kampf um die Verteidigung des Vaterlandes zu erregen. In einem Anfall von Aufregung ging Rouget de Lisle an diesem Abend zu seiner Unterkunft und komponierte mit seiner Geige neben sich den Text und die Melodie eines Liedes - in einer Stunde, laut der Legende mit dem Titel „Le Chant de Guerre de l'Armée du Rhine ”(Kriegslied für die Rheinarmee).

Image

Rouget de Lisle Gesang la Marseillaise von Künstler Isidore Pils | © Unbekannt / WikiCommons

Das Lied mit seinen kraftvollen Worten und seiner eindrucksvollen Melodie wurde als Aufruf an die Waffen geschrieben, um die Menschen gegen Tyrannei und eine österreichische Invasion zu mobilisieren. Der berühmte Chor sagt: „Aux Armes Citoyens, formez vos bataillons! Marchons, Marchons! Qu'un sang impur, abreuve nos sillons! " (Nehmen Sie Waffen, Bürger, bilden Sie Ihre Bataillone! März, März! Lassen Sie uns unsere Felder mit ihrem unreinen Blut bewässern.) Es beflügelte sofort die Phantasie der Menschen. Es wurde erstmals von einem jungen Freiwilligen (fédéré), François Mireur, bei einem Treffen in Marseille veröffentlicht und gesungen, bei dem sich die Revolutionäre auf einen Marsch zum Tuileries-Palast in Paris vorbereiteten. Das Lied inspirierte die Truppen und sie beschlossen, es als ihr Marschlied zu verwenden. Als sie am 30. Juli 1792 in Paris ankamen und das Lied von ihren Lippen dröhnte, elektrisierte es die Hauptstadt und wurde als „La Marseillaise“ bekannt.

"La Marseillaise" wurde das Sammellied der Revolution. In der Region Elsass, in der Deutsch weit verbreitet war, wurde im Oktober 1792 eine deutsche Fassung („Auf, Brüder, auf dem Tag entgegen“) veröffentlicht, die in einem am 14. Juli 1795 erlassenen Dekret zur Nationalhymne erklärt wurde Frankreichs erste Hymne. In Russland wurde es bereits 1792 von Republikanern als republikanische Revolutionshymne verwendet und nach der Revolution von 1917 als inoffizielle Hymne verwendet. Das ursprüngliche Lied hatte sechs Verse - ein siebter war eine spätere Ergänzung. In der üblichen Praxis werden jedoch nur der erste und der sechste Vers gesungen.

„La Marseillaise“ war jedoch von Anfang an mit Kontroversen verflochten. Die Interpretation der Texte hat sich im Laufe der Zeit verändert. Es wurde manchmal als anarchistisch und sogar rassistisch angesehen. Es wurde angenommen, dass sich die umstrittenen Worte „Sang Impur“ auf die „Säuberung“ von Menschen mit unreiner französischer Abstammung beziehen. Moderne Interpretationen des Liedes haben es häufig mit dem kolonialen Erbe Frankreichs und der äußersten Rechten in Verbindung gebracht. Es wurde oft als unangenehm und unangemessen angesehen, und viele forderten eine Überarbeitung der Wörter. Innerhalb weniger Wochen nach dem Schreiben wurde sein Komponist De Lisle ins Gefängnis geworfen, weil er verdächtigt wurde, ein Royalist zu sein. Das Lied wurde von Napoleon Bonaparte während des Reiches und von Ludwig XVIII. Während der Zweiten Restauration (1815) wegen seiner revolutionären Wurzeln verboten. Die Juli-Revolution von 1830 setzte das Lied wieder ein, aber es wurde erneut von Napoleon III verboten, dann 1879 als Hymne restauriert - und bleibt bis heute erhalten.

Image

John Kerry sieht zu, wie die US-Botschaft in Paris nach den Terroranschlägen von 2015 in der Stadt in der französischen Trikolore leuchtet © US-Außenministerium / WikiCommons

Nach den Terroranschlägen in Frankreich hat das Lied erneut eine neue Identität angenommen und sich als immer noch relevant und kraftvoll für die Galvanisierung von Menschen erwiesen, da Millionen auf der ganzen Welt mit „La Marseillaise“ Solidarität mit Frankreich zeigten. Es ist, wie der Historiker Simon Schama betonte, ein „großartiges Beispiel für Mut und Solidarität im Umgang mit Gefahren“. Das heutige Lied ist ein Symbol Frankreichs, das mit der Welt vereint ist und eine neue Form des Tyrannei-Terrorismus über Grenzen hinweg bekämpft.