Warum Finnland das glücklichste Land der Welt ist

Inhaltsverzeichnis:

Warum Finnland das glücklichste Land der Welt ist
Warum Finnland das glücklichste Land der Welt ist

Video: Das Geheimnis der glücklichen Finnen | Weltspiegel Reportage 2024, Juni

Video: Das Geheimnis der glücklichen Finnen | Weltspiegel Reportage 2024, Juni
Anonim

Es gibt viele Debatten darüber, welches das "beste" Land der Welt ist, aber das glücklichste wurde kürzlich von den Vereinten Nationen entschieden. Zur Überraschung einiger und zur Vermutung anderer ist es Finnland. Die Sustainable Development Solutions der Vereinten Nationen erstellen einen Jahresbericht, in dem das Glück jedes Landes anhand von Faktoren wie Lebenserwartung, sozialer Unterstützung und Korruptionsgrad bewertet wird. Zum ersten Mal wurde in der Umfrage auch das Wohlergehen von Einwanderern als Determinante berücksichtigt. Finnland ist vom fünften Platz in der Liste 2017 auf den ersten Platz im Jahr 2018 gestiegen und hat die Krone aus dem benachbarten Norwegen übernommen. Die anderen nordischen Länder haben ebenfalls die Top 10 erreicht. Während „Glück“ für jeden Einzelnen subjektiv ist, sind dies die Haupteinflüsse das hat Finnland - statistisch gesehen - zum glücklichsten Land der Welt gemacht.

Wirtschaftliche Stärke

Die glücklichsten Länder der Welt sind nicht unbedingt die reichsten, aber sie sind in der Lage, mit einer instabilen Weltwirtschaft umzugehen. Finnland hatte in den letzten Jahren einige wirtschaftliche Einbrüche, insbesondere nach der Krise in der Eurozone, erholte sich jedoch schneller als die meisten Länder. Nur rund sechs Prozent der finnischen Bevölkerung leben in Armut, und Finnland hat die niedrigste Zahl von „arbeitenden Armen“ in der EU.

Image

Euro-Banknoten © martaposemuckel / Pixabay

Image

Sozialhilfe

Die Steuern in Finnland sind hoch, aber sie werden mit Bedacht in das Sozialhilfesystem investiert. Das als Kela bekannte Sozialversicherungssystem bietet allen finnischen Bürgern und Einwohnern eine kostenlose Gesundheitsversorgung (plus kostenlose Notfallversorgung für Touristen), Arbeitslosenunterstützung, kostenlose Hochschulbildung und sogar eine kostenlose „Kela-Box“ mit Verbrauchsmaterialien für jedes in Finnland geborene Baby. Diese Idee ist so positiv, dass sie kürzlich auch von Schottland übernommen wurde. Die Rate chronischer Obdachlosigkeit in Finnland ist dank des Sozialwohnungsprogramms auch eine der niedrigsten.

Lebenserwartung und Gesundheit

Der Grund, warum die USA auf der Liste von 2018 vom 14. auf den 18. Platz gefallen sind, liegt hauptsächlich in der wachsenden Gesundheitskrise des Landes. Fettleibigkeit, Drogenmissbrauch (insbesondere Opioidabhängigkeit) und Depressionen nehmen in den USA zu. Finnland hat seine eigenen Gesundheitsprobleme, da die Drogen- und Alkoholabhängigkeit zunimmt und die Depression in abgelegenen Gebieten zunimmt. Die durchschnittliche Lebenserwartung ist mit 81, 38 Jahren immer noch hoch, und das universelle Gesundheitssystem sorgt dafür, dass die Bürger sowohl körperlich als auch geistig gesund bleiben.

Wahlfreiheit

Eine Sache, die Expats bei ihrem Umzug nach Finnland bemerken, ist das Gefühl der Freiheit, das sie dort erlangen, sowohl physisch mit der Menge an Freiräumen, die es zu erkunden gilt, als auch sozial mit wenigen restriktiven Gesetzen. Im Dezember 2017 feierte Finnland seinen 100. Jahrestag der Freiheit von der russischen Herrschaft und der freien Gesellschaft, die sie seitdem aufgebaut haben.

Studentenfackelkavalkade am finnischen Unabhängigkeitstag © Ninaras / WikiCommons

Image

Mangel an Korruption

Finnland wird oft als eines der am wenigsten korrupten Länder der Welt angesehen. Sogar die Polizei gehört zu den vertrauenswürdigsten der Welt. Es wurden keine Vorfälle von Polizeibrutalität oder Korruption registriert. Bestechung, Unterschlagung, Betrug und Amtsmissbrauch sind in Finnland illegal, und vereinzelte Vorfälle sind unglaublich selten.

Mit Blumen geschmücktes finnisches Parlamentsgebäude als Kunstinstallation © Meimo Penttinen / Flickr

Image